Historie
1928 Georg Neumann & Co.
1928 erfolgte die Gründung der Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. in Berlin durch Georg Neumann und Erich Rickmann. Tragender Gedanke dieser Firmengründung war, künftig Mikrofone nach dem kapazitiven Wandlerprinzip herzustellen. Wirklich serienmäßig gelang dies zum ersten Mal mit dem Kondensatormikrofon CMV 3.
1933 Große Deutsche Funkausstellung
1933 beteiligt sich die Firma an der „Großen Deutschen Funkausstellung“ und baut in England, Frankreich, Amerika und Indien eigene Vertretungen auf.
1936 Olympische Spiele in Berlin
1936 besteht das von Georg Neumann entwickelte Kondensatormikrofon in Niederfrequenz-Röhrenschaltung mit der klassischen, noch heute hergestellten M 7 Kapsel seinen ersten Live-Test zu den olympischen Spielen in Berlin. Diese Neumann-Flasche konnte damals schon mit auswechselbaren Kapseln unterschiedlicher Richtcharakteristiken bestückt werden.
1938 10 Jahre Georg Neumann & Co.
1938 stirbt Erich Rickmann. Die Firma feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
1943 Von Berlin nach Gefell
1943 erleidet die Firma Georg Neumann & Co. in Berlin schwere Brand- und Bombenschäden durch den 2. Weltkrieg, woraufhin der Firmensitz von Berlin nach Gefell verlegt wird.
1945 Russische Besatzungszone
1945/46 wird Gefell im Rahmen der Aufteilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg der russischen Besatzungszone zugeteilt.
1947 Georg Neumann GmbH
1947 entsteht die Georg Neumann GmbH als Berliner Zweitgründung von Georg Neumann. Die Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. verbleibt in Gefell und fertigt dort u.a. die Kondensatormikrofone CMV 4 mit M 7 Kapsel und CMV 5/B.
1950 Akustische Messtechnik
1950 wird die in den 30er Jahren begonnene Entwicklung und Herstellung von akustischer Messtechnik, insbesondere von Kondensator-Messmikrofonen, verstärkt.
1956 Betrieb mit staatlicher Beteiligung
1956 wird die Firma durch Beschluss des damaligen DDR-Systems zu einem Betrieb mit staatlicher Beteiligung.
1950 - 1960 CMV 563 und UM 57
In den 1950er Jahren entstanden im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der Rundfunkanstalten u.a. der Röhren-Mikrofonvorverstärker CMV 563 und das Röhren- Kondensatormikrofon UM 57.
1960 - 1989 Mikrofone für Rundfunkanstalten
In den 1960er bis 1980er Jahren wurden Studiomikrofone in enger Zusammenarbeit mit den damaligen Rundfunkanstalten entwickelt und produziert. In dieser Zeit entstanden u.a. das Zweikanal-Kondensatormikrofon ZUM 64, der Röhren-Mikrofonvorverstärker M 582 und die Transistor-Mikrofonvorverstärker MV 690, MV 691 und MV 692 mit verschiedenen Kapselmodulen sowie die Solisten-Kondensatormikrofone PM 750 und PM 860..
1960 - 1989
1960 - 1989
1960 - 1989
1960 - 1989
1960 - 1989
1960 - 1989
1960 - 1989
1961 Errichtung der Berliner Mauer
1961 wird mit der Errichtung der Mauer die Trennung Berlins besiegelt, und damit die bisher praktizierte Kommunikation zwischen der Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. in Gefell und der Georg Neumann GmbH in Berlin unterbunden.
1972 VEB Mikrofontechnik Gefell
1972 erfolgt die Enteignung der Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. in Gefell, und die damit verbundene Umbenennung in VEB Mikrofontechnik Gefell mit dem Verbandswarenzeichen RFT.
1989 Fall der Berliner Mauer
1989 fiel die Mauer in Berlin. Der Betrieb in Gefell wird von der Treuhandanstalt mit dem Ziel einer Reprivatisierung verwaltet. Die enteignete Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. beantragt die Rückgabe.
1993 Microtech Gefell GmbH
1993 erhält die Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. unter dem neuen Namen Georg Neumann KG ihren ehemaligen Betrieb zurück, den sie seitdem unter dem Namen Microtech Gefell GmbH führt.